Bei IS von 25 zur Gattung Pholiota gehörenden Reinkulturen wurden Nebenfruchtformen gefunden. Diese treten als Konidien und Chlamydosporen auf. Alle Konidien gehören zu einem Typ. Sie sind zweizeilig, entstehen sympodial und bilden lockerere oder dichtere Faszikel. Bei der Reife zerfallen die Konidien in zwei etwa gleich große Zellen. Die Chlamydosporen sind rund, elliptisch oder birnenförmig, ein- oder zweizeilig und seltener als die Konidien. Bei 5 Stämmen treten Konidien und Chlamydosporen gleichzeitig auf, während 4 Stämme nur Chlamydosporen bilden.
Hübsch P. (1978): Nebenfruchtformen bei Pholiota -Arten in Reinkultur. – Česká Mykologie 32(2): 82–86.